Das Dampfschiff «Uri» ist ein Salon-Seitenrad-Dampfschiff für zwei Klassen. Der 1901 von den Gebr. Sulzer, Winterthur, erbaute Dampfer ist der älteste Raddampfer der Schweiz.
Dampfpfiff <<Uri>>
Charakteristik
Die «Uri» verkörpert die klassische Sulzer-Bauart der Raddampfer, wie sie um die Jahrhundertwende auf dem Vierwaldstättersee und vor allem auf dem Genfersee in grösserer Zahl in Dienst gestellt wurden. Ihre besonderen Eigenschaften sind: ausgezeichnetes nautisches Verhalten, stabil im Sturm, sehr sparsam im Brennstoffverbrauch.
Lebenslauf
Die zuverlässige «Uri» stand früher fast ganzjährig im Einsatz. In lang anhaltenden Kälteperioden (letztmals im Februar 1963) diente die «Uri» als Eisbrecher, um die Fahrrinnen frei zu halten.
Der harte Dienst forderte gelegentlich seinen Tribut: 1916 bei der Kollision mit einem Signalkandelaber bei Buochs, 1931 bei der Kollision mit einem Trajektschiff (Eisenbahnfähre) wurde die Bugzier zerstört, 1951 bei einem Föhnsturm ging ein Mast in Brüche und das Vordach wurde weggerissen, 1959 prallte DS «Stadt Luzern» bei einem Bereitstellungsmanöver auf DS «Uri».
30. April 1994 | Bundesrat Jean-Pascal Delamuraz erwies dem Dampfschiff «Uri» an der zweiten Jungfernfahrt die Ehre. | |
6. September 1995 | Der deutsche Bundespräsident Roman Herzog reiste in Begleitung des Schweizer Bundespräsidenten Kaspar Villiger auf der «Uri». | |
31. Januar 1998 | US-Präsidenten-Gattin Hillary Rodham Clinton fuhr mit der «Uri» von Luzern nach Brunnen. | |
2. September 1998 | Der Präsident der «American Society of Mechanical Engineers» (ASME) weilte bei der Auszeichnung von DS «Uri» zur “Historic Mechanical Engineering Landmark“ auf dem Dampfschiff. |
Hauptrevisionen
1923 erhielt die «Uri» ein Steuerhaus.
In den Jahren 1960/62 wurde die «Uri» in zwei Phasen umgebaut. Sie erhielt ein Metalldach und teleskopierbare Masten, Kamin und Steuerhaus, welche das Unterfahren der Achereggbrücke ermöglichten.
Die Hauptrevisionen der «Uri» fanden: 1933, 1952, 1959 und 1978/81 (in drei Winteretappen) statt.
Zwischen 1991 und 1994 wurde die «Uri» einer Totalrestaurierung unterzogen. Nebst dem Ersatz des Niederdruckzylinders und der Kesselanlage wurde ein Panorama-Restaurant auf dem Oberdeck aufgebaut.
Das Erscheinungsbild glich nun nahezu wieder dem Originalzustand von 1901. Speziell erwähnenswert ist die Rekonstruktion der Deckenmalerei im 1.-Klass-Salon.
Die 2. Jungfernfahrt der «Uri» fand mit einer grossen Dampferparade am 30. April 1994 statt.
Engagement der Dampferfreunde

neuer goldgelb einbrennlackierter Namenszug

Spende von 2 Millionen Franken bei der Generalrevision 1991-1994

Spende von CHF 500'000.- anlässlich der Teilrevision Ende 2006
Technische Daten
JUNGFERNFAHRT
2. Mai 1901
INBETRIEBNAHME
8. Mai 1901
LÄNGE ÜBER ALLES
61.8 m
BREITE ÜBER ALLES
14.0 m
GEWICHT LEER
287.8 t (ab 1994)
GEWICHT BELADEN
347.8 t (ab 1994)
TIEFGANG LEER
1.25 m
TIEFGANG BELADEN
1.45 m
FASSUNGSKRAFT
800 Personen oder 60 t
MASCHINENBAUART
Schrägliegende Zweizylinder-Heissdampf-Verbundanlage mit Kondensation
LEISTUNG
650 PS
TOURENZAHL
51 U/min
GESCHWINDIGKEIT
27.4 km/h
ERBRACHTE KM-LEISTUNG BIS SAISONENDE 2013
2'116'263 km
Jetzt Spenden
Dank grosszügigen Gönnern können wir unser Engagement zugunsten der fünf einmaligen Raddampfer fortsetzen.
Dampferfreunde
Vierwaldstättersee
Alle Rechte vorbehalten
2022 Dampferfreunde Vierwaldstättersee